INA LOITZL | CUTOUT MONKEY | 2019-2025

1 INA LOITZL CUTOUT MONKEY

2 INA LOITZL CUTOUT MONKEY WALLTATTOO PERFORMANCE IN THE PUBLIC SPACE OF FOUR CITIES Vienna - Salzburg - Klagenfurt - Munich 2019 - 2025

3 VIENNA 2 Documentation 4 Foreword 5 Monkey, Mask, Cut by Anne Avramut 6 Documentation 16 Press 23 Graphics 28 Exhibition 31 SALZBURG 32 Documentation 34 Graphics 38 KLAGENFURT 40 Documentation 42 Walltattoo 52 Press 54 Graphics 56 Make a Monkey Yourself by Paula Marschalek 61 MUNICH 66 Documentation 68 Graphics 72 SONTHOFEN 76 CV 82 Press 86 IMPRINT 87 1

4 INA LOITZL CUTOUT MONKEY

5 Vorwort DISTRICT4art ist eine Wiener Galerie, die sich der Förderung experimenteller und diskursiver Kunstpraktiken widmet. Mit einem Schwerpunkt auf interdisziplinären Ansätzen zeigt die Galerie Arbeiten von Künstler*innen, die sich mit gesellschaftlich relevanten Themen, medialen Grenzverschiebungen und konzeptuellen Fragestellungen auseinandersetzen. Das Programm umfasst raumgreifende Installationen, performative Formate sowie kritische Auseinandersetzungen mit zeitgenössischen Kunst- und Gesellschaftsdiskursen. Die Zusammenarbeit mit INA LOITZL ist seit Jahren ein bedeutender Bestandteil unseres kuratorischen Profils. Ihre Arbeiten verbinden ästhetische Präzision mit politischer Klarheit – eine seltene Qualität. In gemeinsamen Projekten hat sie immer wieder gezeigt, wie Kunst als unmittelbare, sichtbare Handlung in den öffentlichen Raum hineinwirken kann – ohne didaktisch zu sein, aber mit einer starken Haltung. Gerade in der Serie CUTOUT MONKEY zeigt sich beispielhaft, worum es auch uns als Galerie geht: Sichtbarkeit und Artikulation struktureller Ungleichheiten im Kunstbetrieb und darüber hinaus. Die performative Zuspitzung, mit der INA LOITZL Themen wie prekäre Arbeit, Gender-Ungleichheit und symbolische Ausschlüsse verhandelt, trifft einen Nerv – nicht nur in der Kunstwelt, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs. Dass sie diese Auseinandersetzungen mit einer bildnerischen Sprache führt, die zugleich unmittelbar und vielschichtig bleibt, macht sie zu einer zentralen Stimme in unserem Programm. Wir freuen uns, die Künstlerin auch mit dieser Publikation begleiten zu dürfen und auf weitere zukünftige Kooperationen, die neue Impulse setzen und bestehende Diskurse weiterentwickeln werden. Gisela Weissenbach-Abraham Galeristin Foreword DISTRICT4art is a Viennese gallery dedicated to promoting experimental and discursive art practices. With a focus on interdisciplinary approaches, the gallery shows works by artists who deal with socially relevant topics, media boundary shifts and conceptual questions. The program includes large-scale installations, performative formats and critical examinations of contemporary art and social discourses. The collaboration with INA LOITZL has been an important part of our curatorial profile for years. Her works combine aesthetic precision with political clarity – a rare quality. In joint projects, she has repeatedly shown how art can have an effect on public space as an immediate, visible action – without being didactic, but with a strong attitude. The CUTOUT MONKEY series in particular exemplifies what we as a gallery are also concerned with: the visibility and articulation of structural inequalities in the art world and beyond. The performative intensification with which INA LOITZL negotiates topics such as precarious work, gender inequality and symbolic exclusion hits a nerve – not only in the art world, but also in social discourse. The fact that she conducts these examinations with a pictorial language that remains at the same time immediate and multilayered makes her a central voice in our program. We are pleased to be able to accompany the artist with this publication and to further future collaborations that will provide new impetus and further develop existing discourses. Gisela Weissenbach-Abraham Gallery Owner

6 CUTOUT MONKEY by INA LOITZL is a complex artistic intervention that combines performative practice, formal settings and socio-critical perspectives in a multi-layered work. At the centre is the body – masked, veiled, at once present and alienated – as a projection surface of institutional structures, social attributions, and symbolic orders. This work calls for an analysis that merges art-historical references, performative body politics, feminist art strategies, and relations between material, space, and viewer. With CUTOUT MONKEY, LOITZL positions herself in a discursive structure that invokes both historical lines of Viennese Actionism and international practices of participatory art. It is a work that does not exhaust itself in its performative gesture, but opens up profound reflections on visibility, precariousness, reception and artistic action. CUTOUT MONKEY von INA LOITZL ist eine komplexe künstlerische Inter- vention, die performative Praxis, formale Setzungen und gesellschaftskritische Perspektiven in einem vielschichtigen Werk vereint. Im Zentrum steht der Körper – maskiert, verschleiert, zugleich präsent und entfremdet – als Projektionsfläche institutioneller Strukturen, sozialer Zuschreibungen und symbolischer Ordnungen. Diese Arbeit verlangt nach einer Analyse, die kunst- historische Referenzen, performative Körperpolitiken, feministische Kunststrategien und Relationen zwischen Material, Raum und Betrachter*innen zusammendenkt. LOITZL positioniert sich mit CUTOUT MONKEY in einem diskursiven Gefüge, das sowohl historische Linien des Wiener Aktionismus als auch internationale Praktiken partizipativer Kunst aufruft. Es handelt sich um eine Arbeit, die sich nicht in ihrer performativen Geste erschöpft, sondern tiefgreifende Reflexionen über Sichtbarkeit, Prekarität, Rezeption und künstlerisches Handeln eröffnet. Monkey, Mask, Cut: An Anatomy of Invisibility Affe, Maske, Schnitt: Eine Anatomie der Unsichtbarkeit

7 The gorilla – the central figure in this performance – is more than a theatrical masquerade. It is an ironically charged metaphor for structural invisibility, for the friction between public perception and artistic selfpositioning. The performance uses this animal figure to reveal processes of attribution and to question institutional gaze regimes. This strategy is reminiscent of works by artists such as the Austrian artist VALIE EXPORT, who intervened in public space as early as the 1960s with performative body politics (EXPORT 1995). But while EXPORT exposed her own body, LOITZL shifts the visibility into an animal figure – a paradoxical gesture of depersonalization that at the same time opens up new legibility. The decision to choose the glass showroom on Vienna’s Karlsplatz as the location for the performance is conceptually central. This space – a permeable cube in the middle of urban transit architecture – becomes the interface between inside and outside, between stage and street, between art and everyday traffic. The glass wall functions not only as an architectural element, but also as a semiotic threshold: it creates a visibility that cannot be controlled, a permeability that Der Gorilla – in dieser Performance zentrale Figur – ist mehr als eine theatrale Maskerade. Er ist eine ironisch aufgeladene Metapher für strukturelle Unsichtbarkeiten, für die Reibung zwischen öffentlicher Wahrnehmung und künstlerischer Selbstpositionierung. Die Performance nutzt diese Tierfigur, um Zuschreibungsprozesse offenzulegen und institutionelle Blickregime zu hinterfragen. Diese Strategie erinnert an Arbeiten von Künstler*innen wie VALIE EXPORT, die bereits in den 1960er Jahren mit performativer Körperpolitik im öffentlichen Raum intervenierten (EXPORT 1995). Doch während Export den eigenen Körper exponierte, verschiebt LOITZL die Sichtbarkeit in eine tierische Figur – eine paradoxe Geste der Entpersonalisierung, die zugleich neue Lesbarkeiten eröffnet. Die Entscheidung, den gläsernen Showroom am Wiener Karlsplatz als Ort für die Performance zu wählen, ist konzeptuell zentral. Dieser Raum – ein durchlässiger Kubus inmitten urbaner Transitarchitektur – wird zur Schnittstelle zwischen Innen und Außen, zwischen Bühne und Straße, zwischen Kunst und Alltagsverkehr. Die Glaswand fungiert nicht nur als architektonisches Element, sondern als semiotische Schwelle: Sie erzeugt eine Sichtbarkeit, die nicht kontrollierbar ist, eine Durchlässigkeit, die zur permanenten Beobachtung einlädt. In diesem Spannungsfeld zwischen Transparenz und Isolation entfaltet die Performance ihre volle Wirksamkeit. LOITZL nutzt den Raum nicht als bloßen Ort, sondern als performative Struktur – eine Reflexionsfläche für soziale Codierungen und mediale Spiegelungen.

8 invites permanent observation. It is in this area of tension between transparency and isolation unravels the performance its full effect. LOITZL uses space not as a mere place, but as a performative structure – a reflection surface for social coding and media mirages. This spatial work is in the tradition of works that understand public space as an aesthetic-political field of action – especially in the context of Viennese Actionism. While Günter Brus or Otto Muehl used their own bodies as a place of social provocation in the 1960s, LOITZL developed a form of “embodied masking”. The physical confrontation here gives way to psychological irritation. The masking by the animal costume is not a concealment, but a performative strategy of visualization. LOITZL shifts the space of action from the body to the figure – and thus transforms the relationship between performer and audience (Moser 1999). Joseph Beuys’ “I Like America and America Likes Me” (1974), in which the artist locked himself in a gallery with a coyote, also offers a line of reference. While Beuys stages the Diese Raumarbeit steht in der Tradition von Arbeiten, die den öffent- lichen Raum als ästhetisch-politisches Handlungsfeld begreifen – insbesondere im Kontext des Wiener Aktionismus. Während Günter Brus oder Otto Muehl in den 1960er Jahren den eigenen Körper als Ort gesellschaftlicher Provokation einsetzten, entwickelt LOITZL eine Form der „verkörperten Maskierung“. Die physische Konfrontation weicht hier einer psychologischen Irritation. Die Maskierung durch das Tierkostüm ist keine Verhüllung sondern eine performative Strategie der Sichtbarmachung. LOITZL verschiebt den Aktionsraum vom Körper zur Figur – und transformiert damit das Verhältnis von Performer*in und Publikum (Moser 1999). Auch Joseph Beuys’ „I Like America and America Likes Me“ (1974), in dem der Künstler sich mit einem Kojoten in einer Galerie einschloss, bietet eine Referenz- linie. Während Beuys den Kojoten als mythisches Wesen inszeniert, verwendet LOITZL den Gorilla explizit als ironisierte Figur – eine Parodie auf Repräsentationszwänge, eine Projektionsebene für soziale Zuschreibungen. Wo Beuys auf Symbolik und Ritual setzt, agiert LOITZL mit Überspitzung, Irritation und ironischer Brechung (Stachelhaus 1991). Die Maskerade verweist auch auf feministische Kunsttraditionen – insbesondere auf die „Guerilla Girls“, die in den 1980er

9 coyote as a mythical being, LOITZL explicitly uses the gorilla as an ironic figure – a parody of the constraints of representation, a projection level for social attributions. Where Beuys relies on symbolism and ritual, LOITZL acts with exaggeration, irritation and ironic refraction (Stachelhaus 1991). The masquerade also refers to feminist art traditions – in particular to the “Guerrilla Girls”, who used animal masks as a means to make the marginalization of female artists in art institutions in the 1980s (Reckitt 2001). LOITZL quotes this strategy but takes it further: While the guerrilla girls remain anonymous, LOITZL deliberately makes their subject position visible – the mask does not protect but exaggerates. The figure becomes a projection screen for gender roles, artistic authorship and institutional representation. Judith Butler’s concept of performativity offers a central theoretical framework here. Gender, according to Butler, Jahren Tiermasken als Mittel nutzten, um die Marginalisierung von Künstler*innen in Kunstinstitutionen sichtbar zu machen (Reckitt 2001). LOITZL zitiert diese Strategie, führt sie jedoch weiter: Während die Guerilla Girls anonym bleiben, macht LOITZL ihre Subjektposition bewusst sichtbar – die Maske schützt nicht, sondern überzeichnet. Die Figur wird zur Projektionsfläche für Genderrollen, künstlerische Autor*innenschaft und institutionelle Repräsentation. Judith Butlers Konzept der Performativität bietet hier einen zentralen theoretischen Rahmen. Geschlecht, so Butler, ist keine feste Identität, sondern ein durch Wiederholung erzeugter Effekt sozialer Normen (Butler 1990). LOITZLS Gorilla ist genau eine solche performative Störung: ein Zwischenwesen, das keine klare Geschlechterzuordnung erlaubt, das soziale Codes irritiert und Repräsentation unterläuft. Der Gorilla performt nicht Geschlecht – er zerlegt es.

10 is not a fixed identity, but an effect of social norms generated by repetition (Butler 1990). LOITZL’S gorilla is precisely such a performative disorder: an intermediate being that does not allow for a clear gender assignment, that irritates social codes and undermines representation. The gorilla doesn’t perform gender – he dissects it. Martha Rosler’s “Semiotics of the Kitchen” (1975) is also a relevant point of reference. Rosler deconstructs the language of female role models with exaggerated gestures. LOITZL follows a similar principle: the exaggerated physicality of the gorilla costume refers to the grotesque of social projection. The artist turns herself into a cipher – not to evade, but to reveal structural ways of speaking. Formally, CUTOUT MONKEY refers to a traditional practice: the CUTOUT-technique as a graphic intervention. Henri Matisse already used the silhouette technique as a means of simplification and condensation, but LOITZL does not use it ornamentally, but as a political settlement. The spiral-like forms that emerge in the course of the performance mark processes of repetition, escalation, structural condensation. The cutting movement becomes performative: It is not merely a creative act, but a physical intervention in the surface of the space – an action that is at the same time forming and symbolically charged (Berger 2009). Auch Martha Roslers „Semiotics of the Kitchen“ (1975) ist ein relevanter Referenzpunkt. Rosler dekonstruiert mit überzeichneter Gestik die Sprache weiblicher Rollenbilder. LOITZL verfolgt ein ähnliches Prinzip: Die übertriebene Körperlichkeit des Gorilla-Kostüms verweist auf das Groteske der gesellschaftlichen Projektion. Die Künstlerin macht sich zur Chiffre – nicht um sich zu entziehen, sondern um strukturelle Sprechweisen zu offenbaren. Formal verweist CUTOUT MONKEY auf eine traditionsreiche Praxis: die CUTOUT-Technik als grafische Intervention. Bereits Henri Matisse nutzte die Scherenschnitttechnik als Mittel der Vereinfachung und Verdichtung, doch LOITZL verwendet sie nicht ornamental, sondern als politische Setzung. Die spiralartigen Formen, die im Verlauf der Performance entstehen, markieren Prozesse der Wiederholung, der Eskalation, der strukturellen Verdichtung. Die Schnittbewegung wird performativ: Sie ist nicht bloß gestalterischer Akt, sondern ein körperlicher Eingriff in die Oberfläche des Raumes – eine Handlung, die gleichzeitig formbildend und symbolisch aufgeladen ist (Berger 2009). Die Farbgebung – Violett, Pink, Gelb – steht im Kontrast zur grafischen Linearität der CUTOUTS. Diese Farben sind nicht beliebig: Sie greifen bewusst feministische Farbcodes auf, erinnern an die Ästhetik feministischer Protestbewegungen der 1970er Jahre ebenso wie an queere visuelle Codes. In Verbindung mit der formalen Sprache entsteht eine irritierende Gleichzeitigkeit: Das Werk oszilliert zwischen formalem Kalkül und expressiver Überzeich-

11 The colour scheme – violet, pink, yellow – contrasts with the graphic linearity of the cutouts. These colours are not arbitrary: they deliberately pick up on feminist colour codes, reminiscent of the aesthetics of feminist protest movements of the 1970s as well as queer visual codes. In connection with the formal language, an irritating simultaneity emerges: the work oscillates between formal calculation and expressive exaggeration. This tension is reminiscent of the works of Niki de Saint Phalle, whose “Nanas” seduce with their bright colours as well as they explore patriarchal images (Saint Phalle 1997). The CUTOUT-spirals themselves function as schematic markers – they structure the space, rhythmize the performance and create a visual narrative. At the same time, they mark inscriptions – temporary traces of a performative process. These graphic settings are in the tradition of conceptual drawing – comparable to Eva Hesse’s serial line structures or Louise Bourgeois’s textile works, which convey body, memory and vulnerability through material aesthetics (Wye 2008). The performative character of the graphic setting is central: the cutting becomes an action, a ritual. This practice reminds of Yoko Ono’s “Cut Piece” (1964), in which the audience was allowed to cut off the artist’s clothes. Here, too, cutting becomes a social act, a metaphor for injury, transgression of boundaries nung. Diese Spannung erinnert an die Arbeiten von Niki de Saint Phalle, deren „Nanas“ durch ihre bunte Farbigkeit ebenso verführen wie sie patriarchale Bilder sprengen (Saint Phalle 1997). Die CUTOUT-Spiralen selbst funktionieren als semantische Marker – sie strukturieren den Raum, rhythmisieren die Performance und erzeugen eine visuelle Erzählung. Gleichzeitig markieren sie Einschreibungen – temporäre Spuren eines performativen Prozesses. Diese grafischen Setzungen stehen in der Tradition konzeptueller Zeichnung – vergleichbar mit Eva Hesses seriellen Linienstrukturen oder Louise Bourgeois’ textilen Arbeiten, die Körper, Erinnerung und Verletzlichkeit über Materialästhetik vermitteln (Wye 2008). Der performative Charakter der grafischen Setzung ist zentral: Das Schneiden wird zur Handlung, zum Ritual. Diese Praxis erinnert an Yoko Onos „Cut Piece“ (1964), bei der das Publikum die Kleidung der Künstlerin ab- schneiden durfte. Auch hier wird Schnitt zum sozialen Akt, zur Metapher für Verletzung, Grenzüberschreitung und Sichtbarmachung. Während Ono jedoch den eigenen Körper exponierte, verschiebt LOITZL die Körperlichkeit in das Kostüm – ein entscheidender Unterschied, der zugleich eine neue Ebene der Rezeption eröffnet. CUTOUT MONKEY ist in hohem Maße relational. Die Performance lebt von der Interaktion mit dem Publikum, von

12 and visualization. However, while Ono exposed her own body, LOITZL shifts the physicality into the costume – a decisive difference that at the same time opens a new level of reception. CUTOUT MONKEY is highly relational. The performance thrives on interaction with the audience, on looks, gestures, reactions, comments. In this sense, the work can be located within the framework of relational aestetics as described by Nicolas Bourriaud. Art, according to Bourriaud, is no longer understood as a closed object, but as a social space that generates interactions (Bourriaud 1998). LOITZL, however, postpones this idea: her work does not create harmonious encounters, but calculated irritations. The gorilla is not a mediator, but a disruptive body – a figural disruption in urban space. In contrast to many relational projects, the author does not remain invisible here. The interaction is not neutral, but asymmetrical: the gorilla attracts attention without smoothing out the mechanisms of this attention. In Blicken, Gesten, Reaktionen, Kommentaren. In diesem Sinne lässt sich das Werk im Rahmen der „Relational Aesthetics“ verorten, wie sie Nicolas Bourriaud beschrieben hat. Kunst, so Bourriaud, wird nicht mehr als abgeschlossenes Objekt verstanden, sondern als sozialer Raum, der Interaktionen generiert (Bourriaud 1998). LOITZL verschiebt diese Idee jedoch: Ihre Arbeit erzeugt keine harmonischen Begegnungen, sondern kalkulierte Irritationen. Der Gorilla ist kein Vermittler, sondern ein Störkörper – eine figurale Disruption im Stadtraum. Im Unterschied zu vielen relationalen Projekten bleibt die Autorin hier nicht unsichtbar. Die Interaktion ist nicht neutral, sondern asymmetrisch: Der Gorilla zieht Aufmerksamkeit auf sich, ohne die Mechanismen dieser Aufmerksamkeit zu glätten. In dieser Hinsicht ähnelt CUTOUT MONKEY eher den sozialen Choreografien von Suzanne Lacy. In Arbeiten wie „Whisper, the Waves, the Wind“ (1984) oder „The Roof is on Fire“ (1993) schuf Lacy partizipative Plattformen, die kollektive Diskurse sichtbar machten – jedoch immer mit klarer Autorinnenschaft.

13 this aspect, CUTOUT MONKEY is more like the social choreographies of Suzanne Lacy. In works such as “Whisper, the Waves, the Wind” (1984) or “The Roof is on Fire” (1993), Lacy created participatory platforms that made collective discourses visible – but always with clear authorship. LOITZL’s Gorilla also generates collective statements – but about a figure that eludes human representation (Lacy 1995). This social component is particularly evident in the participatory action in Munich. There, LOITZL invited visitors to share their fears, wishes or experiences with the gorilla. This intervention goes beyond performative gesture – it transforms performance into a psychosocial interface. The gorilla functions as a projection screen for individual stories, as an empathetic counterpart, as a non-judgmental listening subject. This is reminiscent of Andrea Fraser’s institution-critical works, in which artistic formats become a space of psychodynamic reflection (Fraser 2005). The gorilla does not answer. He doesn’t speak. He does not react. And yet communication happens. In this silence lies the power of the work. It enables a space for reflection in which visitors make their voices audible – precisely because there is no answer. The performative presence of the gorilla becomes an open surface, a symbolic membrane, a resonance form for what often has no place in classical art spaces: uncertainty, anger, fear, resistance. Another central aspect of CUTOUT MONKEY is the media reception. The work has been documented, shared, and discussed many times – not only in cultural journalistic contexts, but also in tabloid media, social networks, and radio formats. LOITZL takes this publicity into account. The gorilla is a figure that is easy to LOITZLS Gorilla generiert ebenso kollektive Aussagen – allerdings über eine Figur, die sich der menschlichen Repräsentation entzieht (Lacy 1995). Besonders deutlich wird diese soziale Komponente in der partizipativen Aktion in München. Dort lud LOITZL Besucher*innen dazu ein, ihre Ängste, Wünsche oder Erfahrungen mit dem Gorilla zu teilen. Diese Intervention geht über performative Geste hinaus – sie transformiert die Performance in eine psychosoziale Schnittstelle. Der Gorilla fungiert als Projektionsfläche für individuelle Geschichten, als empathisches Gegenüber, als nicht-wertendes Zuhörsubjekt. Das erinnert an Andrea Frasers institutionenkritische Arbeiten, in denen künstlerische Formate zum Raum psychodynamischer Spiegelung werden (Fraser 2005). Der Gorilla antwortet nicht. Er spricht nicht. Er reagiert nicht. Und doch geschieht Kommunikation. In diesem Schweigen liegt die Kraft des Werks. Es ermöglicht einen Reflexionsraum, in dem Besucher*innen ihre Stimmen hörbar machen – gerade weil keine Antwort kommt. Die performative Präsenz des Gorillas wird zur offenen Fläche, zur symbolischen Membran, zur Resonanzform für das, was in klassischen Kunsträumen oft keinen Platz hat: Unsicherheit, Wut, Angst, Widerstand. Ein weiterer zentraler Aspekt von CUTOUT MONKEY ist die mediale Rezeption. Die Arbeit wurde vielfach dokumentiert, geteilt, diskutiert – nicht nur in kulturjournalistischen Kontexten, sondern auch in Boulevardmedien, sozialen Netzwerken, Radioformaten. LOITZL kalkuliert diese Öffentlichkeit ein. Der Gorilla ist eine Figur, die sich leicht medialisieren lässt – er ist visuell auffällig, grotesk, absurd. Doch genau darin liegt die Kritik: Die Arbeit zeigt, wie visuelle Aufmerksamkeit funktioniert, wie der Kunstbetrieb Spektakel erzeugt, wie Oberflächlichkeit zum Vehikel der Sichtbarkeit wird.

14 medialize – he is visually striking, grotesque, absurd. But this is precisely where the criticism lies: the work shows how visual attention works, how the art world creates spectacle, how superficiality becomes a vehicle of visibility. In their works, artists such as Santiago Sierra and Tino Sehgal addressed the conditions of visibility, economic exploitation and artistic subjectivity in the exhibition business (Sehgal 2008; Sierra 2000). While these approaches are often formally cool and conceptually distant, LOITZL’S approach remains affective – it binds the audience not through theory, but through presence. The gorilla is not a concept – it is a body, a sign, a medium. The decisive difference lies in the attitude: LOITZL’s criticism does not remain abstract. It is situated, embodied, visible. The Gorilla is an allegory of precarious artwork, of institutional invisibility, of performative self-preservation in the neoliberal cultural sector. At the same time, he is a figure of identification – a grotesque, resistant, vulnerable phenomenon who not only depicts the system in which she operates but also thwarts it. CUTOUT MONKEY is not an event. It is a process – an intervention, a reflection, a structural analysis. LOITZL succeeds in creating an artistic practice that is formally precise, performatively well thought-out, and socially relevant. The work is in line with feminist action art, with critical institutional reflection and with relational practices of the present. She uses irony, masquerade, formal rigor and affective presence to make complex social mechanisms visible. And precisely because it does not curry favour, but irritates, it remains relevant. In dieser Hinsicht knüpft LOITZL an institutionenkritische Positionen der 1990er Jahre an. Künstler*innen wie Santiago Sierra oder Tino Sehgal thematisierten in ihren Arbeiten die Bedingungen von Sichtbarkeit, ökonomischer Verwertung und künstlerischer Subjektivierung im Ausstellungsbetrieb (Sehgal 2008; Sierra 2000). Während diese Ansätze oft formal kühl und konzeptuell distanziert sind, bleibt LOITZLS Ansatz affektiv – sie bindet das Publikum nicht über Theorie, sondern über Präsenz. Der Gorilla ist kein Konzept – er ist ein Körper, ein Zeichen, ein Medium. Der entscheidende Unterschied liegt in der Haltung: LOITZLS Kritik bleibt nicht abstrakt. Sie ist situiert, verkörpert, sichtbar. Der Gorilla ist eine Allegorie auf prekäre Kunstarbeit, auf institutionelle Unsichtbarkeit, auf performativen Selbsterhalt im neoliberalen Kulturbetrieb. Gleichzeitig ist er eine Identifikationsfigur – eine groteske, widerständige, verletzliche Erscheinung, die das System, in dem sie operiert, nicht nur abbildet, sondern durchkreuzt. CUTOUT MONKEY ist kein Ereignis. Es ist ein Prozess – eine Intervention, eine Spiegelung, eine strukturelle Analyse. LOITZL gelingt eine künstlerische Praxis, die formal präzise, performativ durchdacht und sozial relevant ist. Die Arbeit steht in einer Linie mit feministischer Aktionskunst, mit kritischer Institutionsreflexion und mit relationalen Praktiken der Gegenwart. Sie nutzt Ironie, Maskerade, Formstrenge und affektive Präsenz, um komplexe gesellschaftliche Mechanismen sichtbar zu machen. Und gerade weil sie sich nicht anbiedert, sondern irritiert, bleibt sie relevant. Anne Avramut Freie Kuratorin und Autorin Independent curator and author

15 Berger, John. Ways of Seeing. London: Penguin, 2008. Bourriaud, Nicolas. Relational Aesthetics. Dijon: Les Presses du Réel, 1998. Butler, Judith. Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity. New York: Routledge, 1990. EXPORT, VALIE. Expanded Cinema: Aktionen, Konzepte, Texte. Wien: Pichler, 1995. Fraser, Andrea. Museum Highlights: The Writings of Andrea Fraser. Cambridge: MIT Press, 2005. Lacy, Suzanne. Mapping the Terrain: New Genre Public Art. Seattle: Bay Press, 1995. Moser, Gabrielle. Reconsidering the Body: Aktionismus and Gender. Oxford Art Journal, 22: 113–128, 1999. Reckitt, Helena (ed.). Art and Feminism. London: Phaidon, 2001. Rosler, Martha. Semiotics of the Kitchen. Video, 1975. Saint Phalle, Niki de. Nanas. Köln: Taschen, 1997. Sehgal, Tino. Constructed Situations. Diverse Arbeiten ab 2002. Sierra, Santiago. 160 cm Line Tattooed on Four People. Performance, 2000. Stachelhaus, Heiner. Joseph Beuys. Köln: DuMont, 1991. Wye, Deborah. Louise Bourgeois. New York: MoMA, 2008. References

16

17 „AM KARLSPLATZ IST DER AFFE LOS!“ Vienna 2019 - 2020 “IN KARLSPLATZ, THERE’S AN APE ON THE LOOSE!”

18

19

20

21 Karlsplatz RED CARPET SHOWROOM 15. December 2019 – 15. January 2020

22

23 Gorilla-Kunst am Karlsplatz: Künstlerin schlüpft ins Affenkostüm Performance. Kunst im Affenkäfig? Es ist ein Ausstellungsraum in der U-Bahnstation Karlsplatz und kein Gehege, einen Gorilla gibt es trotzdem. Seit zwei Monaten und noch am Mittwoch zwischen 16 und 18 Uhr arbeitet INA LOITZL im Affenkostüm an ihrem Wand-Tattoo. Mittels CUTOUT-Technik schneidet sie Muster aus einer schwarzen Folie aus. Dazu zeigt die 47-Jährige auf einem Bildschirm einen Film über die prekäre Situation von Künstler*innen. Mit dem Kostüm will sie Aufmerksamkeit erregen. Während ihrer Performance verschenkt Loitzl Bananen und interagiert mit den Zusehern. In den zwei Monaten hat sie immer mehr in die Rolle gefunden. „Am Anfang war ich der Affenmensch, jetzt bin ich der Affe.“ Performance. Art in a monkey cage? It is an exhibition space in the Karlsplatz subway station and not an enclosure, but there is still a gorilla. For two months between 4pm and 6pm artist INA LOITZL works in the monkey costume on her wall tattoo. In her signature CUTOUT technique, she cuts out patterns from a black foil. In addition, the 47-year-old shows a film on a screen about the precarious situation of artists. She wants to attract attention with the costume. During her performance, LOITZL gives away bananas and interacts with the audience. In the two months, she has found herself more and more in the role. “At first I was the apeman, now I’m the monkey.” PERFORMANCE ART AT KARLSPLATZ: artist slips into a monkey costume Die ganze Geschichte finden Sie auf der offiziellen Website des Kurier KURIER, 15. January 2020

24 In the 6 weeks time of the performance, I started to turn into a monkey more and more. My monkey act was quite animalistic. I was in a squatting position, strolled around bored, scratched my head, fell asleep. While I was cutting, I also interacted with passing visitors, I acted flirtatious towards them and laid my furry paw on the glass pane. With this act, people became more aware of the gorilla. The reactions really differed from people being frightened to being surprised and happy, also laughing at me. INA LOITZL

25

26 CUTOUT MONKEY Kurier, January 2020

27

28 CUTOUT MONKEY GRAPHICS 100 x 70 cm, adhesive film on photographic cardboard CUTOUT MONKEY GRAPHICS 5-part series, 2020 #1

29 #2 #3

30 #4 #5

31 CUTOUT MONKEY GRAPHICS in the exhibition „Von Fliegen und Schneiden“ Museum Angelehner, Thalheim bei Wels September 2021 – March 2022

32

33 „BANANE IST MEIN TÄGLICHES BROT“ Salzburg 2020 “BANANA IS MY DAILY BREAD”

34

35 For three days – from Wednesday to Friday –the multimedia artist INA LOITZL slips into the costume of a monkey to create a spontaneous motif in one of her techniques, the CUTOUT, and thereby irritate passers-by. In allusion to the “Guerilla Girls”, however, she wants to go into the public space, out of the white cube, in order to reach everyone. On the monitor runs a video in which she shows the precarious situation – even more current in times of Covid19 – of visual artists. “PAY THE ARTIST NOW!” It’s an appeal to politics, to consumers, to the community for solidarity. The fact that art is often given away for free should change – now INA LOITZL is giving away bananas. Drei Tage lang – von Mittwoch bis Freitag – schlüpft die Multimediakünstlerin INA LOITZL in das Kostüm eines Affen um in einer ihrer Techniken dem CUTOUT ein spontanes Motiv zu gestalten, und dabei Passant*innen zu irritieren. „NIE MEHR GRATIS KUNSTARBEIT!“ Ist ein Appell an die Politik, an die Konsument*innen, an die Kollegschaft zur Solidarität. Dass Kunst oft gratis ist, soll sich ändern – jetzt verschenkt INA LOITZL daher Bananen. INA LOITZL CUTOUT MONKEY BANANA = MY DAILY BREAD Temporary Walltattoo

36 Summerfestival “zwischenräume” Salzburg City Center 29. - 31. July 2020 from 10:00 - 21:00

37

38 CUTOUT MONKEY GRAPHICS 100 x 70 cm, adhesive film on photographic cardboard #1 CUTOUT MONKEY GRAPHICS 4-part series, 2020

39 #2 #3 #4

40

41 „AM ANFANG WAR ICH DER AFFENMENSCH, JETZT BIN ICH DER AFFE“ Klagenfurt 2022 “AT FIRST I WAS THE APE(WO)MAN, NOW I AM THE APE.”

42

43

44 In a former bridal salon Klagenfurt, 24. - 27. January 2022 from 7:30 - 20:00

45 “PAY THE ARTIST NOW!” Is an appeal to politics, to consumers, to society for solidarity. The fact that art is often free should change – INA LOITZL gives away fairtrade bananas – to draw attention to this disproportion – because where else do you get anything just like that? CUTOUTS in the monkey cage – A start for the necessary rethinking. Fair financial remuneration for any activity in the arts. A stop to free work by female artists! Thanks to the BKS Bank for providing the former bridal salon near Heiligengeistplatz and for the sponsored Fairtrade bananas given to passersby. And to the Women’s Office for the first time appreciative fee. „NIE MEHR GRATIS KUNSTARBEIT“ Ist ein Appell an die Politik, an die Konsument*innen, an die Gesellschaft zur Solidarität. Dass Kunst oft gratis ist, soll sich ändern – INA LOITZL verschenkt Fairtrade-Bananen – um auf dieses Missverhältnis aufmerksam zu machen – denn wo bekommt man denn sonst irgendetwas einfach so geschenkt? CUTOUTS im Affenkäfig – ein Start für das nötige Umdenken. Faire finanzielle Honorierung für jegliche Tätigkeit in der Kunst. Ein Stopp der Gratisarbeit von Künstler*innen! Dank geht an die BKS Bank für die zur Verfügungstellung des ehemaligen Brautsalons in Heiligengeistplatznähe und die gesponserten Fairtrade Bananen für die Pasant*Innen. Und für das erstmals wertschätzende Honorar. The Klagenfurt-born multimedia artist INA LOITZL slips into the costume of the monkey to create a violet motif in her signature CUTOUT technique INA LOITZL CUTOUT MONKEY

46

47

48

49

50

51 In comparison to the last 2 performances, the statement “Pay the artist” now became more evident for the passersby. Standing in the cage for 12 hours per day, I got some money, chocolate, oranges, juices, cakes, prosecco and what is the most important – I got a solid remuneration support from the city’s Women Office. The first performance in Vienna was not for free – I paid with a big picture – therefore I hope for every artist’s work, as well as mine to receive a better reward than the years before. But it is still a hard fight! PAY THE ARTIST NOW!

52 TEMPORARY WALLTATTOO Klagenfurt 2022

53

54 Seite46 ŝ Sonntag, 23. Jänner 2022 KULTUR Sonntag, 23. ART gerecht ARTgerecht Nr. 43: Tief eintauchen in die fantastische Kunstwelt von Ina Loitzl, „In meiner Arbeit ist das Schneiden die b dieaufv Erneut hin zu Ina Loitzl und ab nach Thalheim bei Wels, wo die Kärntner Textil- und Videokünstlerin im Museum Angerlehner „Vom Fliegen und Schneiden“ erzählt. Ein visueller Höhenflug, der Frausein, Ovids Metamorphosen und tragische Helden schnittig umfasst. Zwei Räume, zwei Farben – je einem Geschlecht gewidmet: Rot – Blau, Frau – Mann: Inhaltstragend eingebettet in mehr als 75 Arbeiten, die von der Antike bis ins Heute greifen, das weibliche Geschlecht bildlich (und im Wortsinn) erblühen lassen, im Textil-Objekt (auch) „Die Büchse der Pandora“ öffnen, den Generationenkonflikt von Vater und Sohn beleuchten, doch vor allem. . . mit temporären Cutouts bestechen, die für Loitzls feministische Weltsicht reale wie metaphorische Schnitte setzen – in Zeit, Raum, Lebensphasen und komplexe Einschnitte wie Verflechtungen, die der Geschlechter ewiger Kampf so mit sich bringt. Rot in vielerlei Schattierungen wie die Quintessenz des Frauseins zwischen Kraft, Schmerz, Selbstbestimmung, Humor und Auflehnung, dann wieder in Blau gehalten, um den trügerischen Stolz tragischer Helden strahlend bis gedeckt zu färben, sind Loitzls Scherenschnitte, die sich in Oberösterreich für ihre bislang größte Personale zum poetischen Gesamtkunstwerk mit Sendungsbewusstsein verdichten: „Bei der TitelfinIm blauen Raum, wo Ina Loitzl von Ikarus, Ovid und Vater-Sohn-Konflikten erzählt. dung wollte ich den großen Bogen haben, der beide Räume verbindet: ,Vom Fliegen’ spricht natürlich den Mythos Ikarus an, aber das Schneiden ist schon lange meine bestimmende Technik, in der ich mich fast verlieren kann. Ich habe bemerkt, dass mein Material grundsätzlich mit Schnitt zu tun hat, von der Schere zum Cutter, ja selbst am PC ,schneide’ ich im Schnittprogramm.“ Entsprechend virtuos machen Cutouts aus sieben Jahren, sowie der gesammelte Ikarus-Komplex im öffentlich zugänglichen Privatmuseum des Industriellen Heinz Josef Angerlehner Staunen. Dass sein zeitgenössischer Sammlerblick auf Loitzls Oeuvre gefallen ist, fällt in vielerlei Hinsicht unter die Rubrik förderlich und ist für die erfolgreiche Klagenfurterin, die lange darum gekämpft hat, von ihrer Arbeit leben zu können, „Ehre und Bestätigung“. Die Begeisterung, mit der die dreifache Mutter und nimmermüde Powerfrau von ihrer Kunst erzählt, ist bei Angerlehner nahtlos auf Besucher übergesprungen, die ihr bei Live-Cutouts über die Schulter geschaut haben und im Gespräch nahe gekommen sind. Wer mit Ina Loitzl und ihrer grandioDas weibliche Geschlechtsorgan ist eine Blüte und Rot bei Loitzl die Farbe des Frauseins. ŷ„VomFlieg und Schneid Ina Loitzl in i eindrucksvol Personale sa federleichtem Cutout (Sche renschnitt). Loitzls „Frau zimmer“ im M seum Angerl ner, wo sie zu den vielen Cu outs auch die Büchse der P dora öffnet. „Cutout Monkey“: Von 24. bis 27. Jänner (7.30 – 20 Uhr) wird Ina Loitzl im einstigen Brautsalon in Klagenfurt zum Guerrilla Girl. sen Schau a gen möchte, der im Mu ner tun, wo ruar (samt W so vor Ort i sage am 20 genfurt ist von 24. bis „CutoutMo salon (Ursul Werk, um g tattoos zu s verpassen! Foto: Ina Loitzl Foto: Pia Sternbauer Foto: Pia Sternbauer

55 g, 23. Jänner 2022 Sonntag, 23. Jänner 2022 ŝSeite47 KULTUR IRINA LINO Südwind Zum Wegwerfen viel zu schade! „Mama, das MUSST du ausprobieren“, hechelt sie ins Handy, weil sie offensichtlich schwer zu tragen hat. „Ich war gerade einkaufen“, bestätigt sie meinen Verdacht. Jetzt bin ich aber neugierig, was ich probieren soll, entgegne ich in der Hoffnung (oder Befürchtung), dass sie versucht, mit einem ihrer weltoffenen Koch- und Kulinarik-Experimente, meine doch eher schlichten Geschmacksknospen zum Erblühen zu bringen. . . Heuschrecken esse ich nicht! Da können Insekten noch so sehr die Nahrungsquelle der Zukunft sein, schicke ich warnend voraus, falls sie mir wieder einmal das große Krabbeln schmackhaft machen will. „Nein, du musst diese App ausprobieren.“Welchen Apfel muss ich kosten, frage ich leicht irritiert, weil ich ihre Vorliebe für Exotik kenne. „Diese APP, Mama, du weiß doch, was eine App ist?“ Ich schlucke meine Empörung hinunter, weil ich endlich wissen will, worum es geht. „Also: Die App heißt ,To Good To Go’ und rettet Essen vor dem Verschwenden. Du musst sie nur kostenlos herunterladen und hast Geschäfte und Restaurants auf einen Blick vor dir, die überschüssige Lebensmittel oder Gerichte zum Spottpreis abgeben, bevor sie ablaufen und weggeworfen werden“, jubiliert sie. Ich mache die KärntenProbe aufs Exempel und komme aus dem Staunen nicht heraus. Nur 4,90 Euro habe ich für den prall gefüllten Überraschungssack (im Wert von 15 Euro) gezahlt. Unbezahlbar ist die Vision dahinter: Retten statt wegwerfen! Hilft dem Planeten UND der Geldtasche! n Ina Loitzl, eiden die bestimmende Technik“ die auf viele Arten schnittig und erfolgreich unterwegs ist darum gekämpft hrer Arbeit leben „Ehre und BestäDie Begeisterung, dreifache Mutter mermüde Powerrer Kunst erzählt, gerlehner nahtlos her übergesprunbei Live-Cutouts chulter geschaut im Gespräch namen sind. Wer mit und ihrer grandiorgan ist eine Blüe des Frauseins. ŷ„Vom Fliegen und Schneiden“: Ina Loitzl in ihrer eindrucksvollen Personale samt federleichtem Cutout (Scherenschnitt). Loitzls „Frauenzimmer“ im Museum Angerlehner, wo sie zu den vielen Cutouts auch die Büchse der Pandora öffnet. ý Geboren am 14. Mai 1972 in Klagenfurt, besucht Loitzl nach der Matura am BRG Viktring (bildnerischer Zweig) das Mozarteum Salzburg. Abschluss des Lehramts für Bildnerische Erziehung und Textiles Gestalten. 2006 Paris-Stipendium der Landeshauptstadt Klagenfurt, zahlreiche Auszeichnungen, darunter Förderpreis für Bildende Kunst des Landes Kärnten, Theodor-Körner-Preis (2012). Viele Einzelund Gruppenausstellungen; u. a. im Museum Moderner Kunst Kärnten (2010), Albertina (2013), Museum Angerlehner (2022), Videofestivals, hochkarätige, öffentliche Sammlungsankäufe. Arbeitet und lebt mit ihrer Familie in Wien. sen Schau abheben und fliegen möchte, kann das entweder im Museum Angerlehner tun, wo sie am 13. Februar (samt Workshop) ebenso vor Ort ist wie zur Finissage am 20. März. In Klagenfurt ist Loitzl dagegen von 24. bis 27. Jänner als „Cutout Monkey“ im Brautsalon (Ursulinengasse 4) am Werk, um ganztags Wandtattoos zu schneiden. Nicht verpassen! IrinaLino irina.lino@kronenzeitung.at Foto: Pia Sternbauer Foto: Pia Sternbauer Foto: Pia Sternbauer STECKBRIEF INA LOITZL CUTOUT MONKEY Kärntner Krone, January 2022

56 CUTOUT MONKEY 100 x 70 cm, adhesive film on bookbinding paper CUTOUT MONKEY GRAPHICS 10-part series, 2022 #1

57 #2 #3 #4

58 #5 #8 #6 #9 #7 #10

59 KÄRNTEN Heute and ORF III, 25. and 26. January 2022 Kunstmarkt immer noch männlich dominiert „Wir haben noch immer eine Männerherrschaft“ – eine Aussage von VALIE EXPORT. Das gilt vor allem für den Kunstmarkt. Darauf will die Klagenfurterin INA LOITZL mit dem Kunstprojekt CUTOUT MONKEY hinweisen. Die finanzielle Situation der Künstlerinnen ist schwierig, manchen droht Altersarmut. ART MARKET IS STILL MALE DOMINATED “We still have male domination” – a statement by VALIE EXPORT. This is especially true for the art market. INA LOITZL from Klagenfurt wants to point this out with the art project CUTOUT MONKEY. The financial situation of female artists is difficult, some are threatened with old-age poverty. CUTOUT MONKEY Kleine Zeitung, January 2022

60

61 MAKING A MONKEY Paula Marschalek on “CUTOUT MONKEY” by INA LOITZL

62 INA LOITZL dedicates her artistic practice to socio-societal problems and feminist topics and humorously breaks down long-standing clichés and taboos, especially in connection with the female body and the position of women in society. As an artist she works primarily with video, textiles and silhouettes – the exploration of space also plays a major role. Performative art continues to establish itself in her artistic cosmos. For example in the context of “ARTBOXING” she climbs into the ring as artist “A” and fights against her own motivation, the role of a woman in the art business and the competition of her colleagues or transforms herself into her series “CUTOUT MONKEY” into a gorilla to draw attention to the precarious situation of many artists. “Make yourself a monkey” – this statement has a dual meaning in the case of “CUTOUT MONKEY” by INA LOITZL: The artist choses the monkey costume, on the one hand to attract attention to artistic creation in public space and on the other hand to express the closeness of the ape to the human being. Like the gorilla in the zoo, the artist can be observed in her costume during the creative process and in her everyday work, which usually remains hidden behind closed studio doors. However, this possibility was also offered to her, so she was able to perceive what was happening around her glass cage and began to interact with her environment on the other side of the window pane. In the course of the project, the communicative act with passers-by and the interaction increasingly became the artist’s focus. This provoked a wide variety of reactions from the audience, such as insults, forceful banging on the window pane, but also the gift of bananas, requests for selfies and messages. The figure of the monkey and the use of the gorilla mask open up a reference to the activist collective “Guerilla Girls”, who have been intervening in the art world with their art since 1985 and have shown the inherent gender-specific preference of museums and institutions in general. Following this, the artist wants to use her performance to encourage reflection on normally opaque processes and disadvantages. She is concerned with the position of women and artists in the artistic field whose discrimination comes to light in addition to the social attribution of duties (children, education, care work, etc.) on the art market, lower payment, and limited possibilities of participation in art MAKE YOURSELF A MONKEY

63 fairs. The economic benefit is almost always given priority over intellectual needs and works, and the remuneration of artists is often linked to possible profit, which leads to a severe imbalance. She tries to bring these discriminatory mechanisms into the public eye and demands fair wages for all and especially for female artists. In the case of the wall tattoos, the focus is less on the finished work than on the process of creation and the work in it: a moment of artistic creation that is rarely visible. Using the cutout technique, the artist cuts spiraling patterns that stretch out from monochrome film. The focus is on the day-to-day changes and production of the installation, thus showing parallels to the constantly increasing productivity in our fast-paced society. The project has already been shown in three Austrian cities (Vienna, Salzburg, Klagenfurt and Munich in Germany) since 2019, whereby the process and the creation of the wall installation had a different outcome each time, only the ‘way’ to get there remained the same. During the two-month CUTOUT wall tattoo performance at Karlsplatz in Vienna, the artist literally transformed into the animal she was depicting, also acting as such and thereby achieving a certain curiosity and low threshold for art. It is particularly important for LOITZL to take up complex topics through the “Monkey”, to treat them performatively, so that transparency and accessibility become possible. At the performance on Karlsplatz in Vienna, Salzburg and Klagenfurt and Munich, she also always showed a film about the precarious situation of artists and thus tried to openly communicate these important topics that are often kept secret in the art scene. In this socio-political discourse, questions arise, such as “Can a wo*man actually live from art?” or “What is too much of unpaid work?” because many are struggling with similar problems seems to be a major concern. To unite and fight against it together would certainly be wishful thinking that would simplify the well-known situation. Together we are stronger! PAULA MARSCHALEK art historian, cultural manager

64 AFFEN MACHEN INA LOITZL widmet sich in ihrer künstlerischen Praxis gesellschaftlich-sozialen Problemen sowie feministischen Themen und bricht auf humorvolle Weise seit langem bestehende Klischees und Tabus, insbesondere in Verbindung mit dem weiblichen Körper und der Position der Frau in der Gesellschaft. Künstlerisch arbeitet sie vorwiegend mit Video, Textilien und Scherenschnitten, wobei auch die Auseinandersetzung mit dem Raum eine große Rolle spielt. Performatives etabliert sich immer weiter in ihrem künstlerischen Kosmos, so steigt sie zum Beispiel im Rahmen von „KUNSTBOXEN“ als Kunstfigur A in den Ring und kämpft gegen die eigene Motivation, die Rolle als Frau im Kunstbusiness sowie die Konkurrenz der Kollegenschaft oder verwandelt sich in ihrer Serie „CUTOUT MONKEY“ in einen Gorilla, um auf die prekäre Situation vieler Künstler*innen aufmerksam zu machen. „Mach dich zum Affen“ – diese Aussage kommt bei „CUTOUT MONKEY“ von INA LOITZL doppelt zum Einsatz; So wählte die Künstlerin das Affenkostüm, um einerseits Aufmerksamkeit für künstlerisches Schaffen im öffentlichen Raum zu erregen und andererseits die Nähe des Affen zum Menschen auszudrücken. Wie ein Gorilla im Tiergarten, kann die Künstlerin in ihrem Kostüm beim Schaffensprozess und bei ihrer täglichen Arbeit beobachtet werden, die normalerweise hinter geschlossenen Ateliertüren versteckt bleibt.Diese Möglichkeit bot sich ihr jedoch: So konnte sie das Geschehen um ihren gläsernen Käfig wahrnehmen und sie begann mit ihrer Umwelt jenseits der Scheibe zu interagieren. Im Verlauf des Projekts rückten der kommunikative Akt mit vorbeigehenden Passant*innen und die Interaktion immer stärker in den Fokus der Künstlerin. Hierdurch wurden unterschiedlichste Reaktionen vom Publikum hervorgerufen, beispielsweise beleidigende Äußerungen, kraftvolles Schlagen gegen die Glasscheibe, aber auch die Gabe von Bananen, Aufforderung zu Selfies und Nachrichten. Mit der Figur des Affen und dem Einsatz der Gorilla-Maske eröffnet sich eine Referenz zum aktivistischen Künstlerinnenkollektiv „Guerilla Girls“, das seit 1985 mit seiner Kunst im Kunstbetrieb interveniert und die diesem inhärente geschlechtsspezifische Bevorzugung von Männern in Museen und Institutionen im Allgemeinen offengelegt hat. Dementsprechend will die Künstlerin mit ihrer Performance zur Reflexion über normalerweise undurchsichtige Prozesse bzw. Benachteiligungen auffordern. So geht es ihr um die Position der Frauen bzw. Künstlerinnen im künstlerischen Feld, deren Benachteiligung neben der gesellschaftlichen Zuschreibung von Pflichten (Kinder, Erziehung, Care-Work etc.) am Kunstmarkt in der geringeren Bezahlung und den eingeschränkten sich selbst zum

65 Möglichkeit von Messeteilnahmen zutage tritt. Dem wirtschaftlichen Nutzen wird fast immer gegenüber den intellektuellen Bedürfnissen und dem Werk der Vorrang gegeben, und die Vergütung von Künstlern ist oft an den möglichen Gewinn gekoppelt, was zu einem erheblichen Ungleichgewicht führt. Diese diskriminierenden Mechanismen versucht sie in den Blick der Öffentlichkeit zu bringen und fordert gerechte Entlohnung für alle und im Besonderen für weibliche Künstler*innen. Bei den Wandinstallationen steht weniger das fertige Werk im Vordergrund als vielmehr der Entstehungsprozess und die Arbeit an diesem: stlerischen Schaffens, welcher selten einsehbar ist. Mittels CUTOUT-Technik schneidet die Künstlerin spiralförmige Muster aus, die sich aus monochromer Folie herauswinden. Im Mittelpunkt stehen die alltäglichen Veränderungen und die Entstehung der Installation, wodurch Parallelen zur stetig steigenden Produktivität in unserer schnelllebigen Gesellschaft aufgezeigt werden. Seit 2019 wurde das Projekt bereits in drei österreichischen Städten (Wien, Salzburg, Klagenfurt) und in München in Deutschland gezeigt, wobei der Prozess und die Entstehung der Wandinstallation jedes Mal zu einem anderen Ergebnis führten, gleich blieb einzig der ‚Weg‘ dorthin. Während der zweimonatigen CUTOUT-Wandtattoo-Performance am Karlsplatz in Wien transformierte sich die Künstlerin regelrecht zum Tier, das sie darstellte, agierte auch als solches und erzielte dadurch eine gewisse Neugierde und Niederschwelligkeit zur Kunst. Besonders wichtig ist es LOITZL, durch den „Monkey“ komplexe Themen aufzugreifen und performativ zu behandeln, sodass Transparenz und Zugänglichkeit möglich werden. Bei der Performance am Karlsplatz in Wien zeigte sie zusätzlich einen Film über die prekäre Lage von Kunstschaffenden und versuchte so diese wichtigen und in der Branche oft unter Verschluss gehaltenen Themen offen zu kommunizieren. In diesem gesellschaftspolitischen Diskurs tun sich Fragen auf, wie „Kann man*frau eigentlich von Kunst leben?“ oder „Was ist denn zu viel an unbezahlter Arbeit?“. Aufzuzeigen, dass es sich um gesamtgesellschaftliche Herausforderungen handelt, mit denen manfrau nicht allein ist und dass viele mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben, scheint ein Hauptanliegen zu sein. Sich zu verbünden und gemeinsam dagegen anzukämpfen, wäre sicherlich Wunschdenken, das die allseits bekannte Situation vereinfachen würde. Gemeinsam sind wir stärker! PAULA MARSCHALEK Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTQ=