14 medialize – he is visually striking, grotesque, absurd. But this is precisely where the criticism lies: the work shows how visual attention works, how the art world creates spectacle, how superficiality becomes a vehicle of visibility. In their works, artists such as Santiago Sierra and Tino Sehgal addressed the conditions of visibility, economic exploitation and artistic subjectivity in the exhibition business (Sehgal 2008; Sierra 2000). While these approaches are often formally cool and conceptually distant, LOITZL’S approach remains affective – it binds the audience not through theory, but through presence. The gorilla is not a concept – it is a body, a sign, a medium. The decisive difference lies in the attitude: LOITZL’s criticism does not remain abstract. It is situated, embodied, visible. The Gorilla is an allegory of precarious artwork, of institutional invisibility, of performative self-preservation in the neoliberal cultural sector. At the same time, he is a figure of identification – a grotesque, resistant, vulnerable phenomenon who not only depicts the system in which she operates but also thwarts it. CUTOUT MONKEY is not an event. It is a process – an intervention, a reflection, a structural analysis. LOITZL succeeds in creating an artistic practice that is formally precise, performatively well thought-out, and socially relevant. The work is in line with feminist action art, with critical institutional reflection and with relational practices of the present. She uses irony, masquerade, formal rigor and affective presence to make complex social mechanisms visible. And precisely because it does not curry favour, but irritates, it remains relevant. In dieser Hinsicht knüpft LOITZL an institutionenkritische Positionen der 1990er Jahre an. Künstler*innen wie Santiago Sierra oder Tino Sehgal thematisierten in ihren Arbeiten die Bedingungen von Sichtbarkeit, ökonomischer Verwertung und künstlerischer Subjektivierung im Ausstellungsbetrieb (Sehgal 2008; Sierra 2000). Während diese Ansätze oft formal kühl und konzeptuell distanziert sind, bleibt LOITZLS Ansatz affektiv – sie bindet das Publikum nicht über Theorie, sondern über Präsenz. Der Gorilla ist kein Konzept – er ist ein Körper, ein Zeichen, ein Medium. Der entscheidende Unterschied liegt in der Haltung: LOITZLS Kritik bleibt nicht abstrakt. Sie ist situiert, verkörpert, sichtbar. Der Gorilla ist eine Allegorie auf prekäre Kunstarbeit, auf institutionelle Unsichtbarkeit, auf performativen Selbsterhalt im neoliberalen Kulturbetrieb. Gleichzeitig ist er eine Identifikationsfigur – eine groteske, widerständige, verletzliche Erscheinung, die das System, in dem sie operiert, nicht nur abbildet, sondern durchkreuzt. CUTOUT MONKEY ist kein Ereignis. Es ist ein Prozess – eine Intervention, eine Spiegelung, eine strukturelle Analyse. LOITZL gelingt eine künstlerische Praxis, die formal präzise, performativ durchdacht und sozial relevant ist. Die Arbeit steht in einer Linie mit feministischer Aktionskunst, mit kritischer Institutionsreflexion und mit relationalen Praktiken der Gegenwart. Sie nutzt Ironie, Maskerade, Formstrenge und affektive Präsenz, um komplexe gesellschaftliche Mechanismen sichtbar zu machen. Und gerade weil sie sich nicht anbiedert, sondern irritiert, bleibt sie relevant. Anne Avramut Freie Kuratorin und Autorin Independent curator and author
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTQ=