INA LOITZL | CUTOUT MONKEY | 2019-2025

55 g, 23. Jänner 2022 Sonntag, 23. Jänner 2022 ŝSeite47 KULTUR IRINA LINO Südwind Zum Wegwerfen viel zu schade! „Mama, das MUSST du ausprobieren“, hechelt sie ins Handy, weil sie offensichtlich schwer zu tragen hat. „Ich war gerade einkaufen“, bestätigt sie meinen Verdacht. Jetzt bin ich aber neugierig, was ich probieren soll, entgegne ich in der Hoffnung (oder Befürchtung), dass sie versucht, mit einem ihrer weltoffenen Koch- und Kulinarik-Experimente, meine doch eher schlichten Geschmacksknospen zum Erblühen zu bringen. . . Heuschrecken esse ich nicht! Da können Insekten noch so sehr die Nahrungsquelle der Zukunft sein, schicke ich warnend voraus, falls sie mir wieder einmal das große Krabbeln schmackhaft machen will. „Nein, du musst diese App ausprobieren.“Welchen Apfel muss ich kosten, frage ich leicht irritiert, weil ich ihre Vorliebe für Exotik kenne. „Diese APP, Mama, du weiß doch, was eine App ist?“ Ich schlucke meine Empörung hinunter, weil ich endlich wissen will, worum es geht. „Also: Die App heißt ,To Good To Go’ und rettet Essen vor dem Verschwenden. Du musst sie nur kostenlos herunterladen und hast Geschäfte und Restaurants auf einen Blick vor dir, die überschüssige Lebensmittel oder Gerichte zum Spottpreis abgeben, bevor sie ablaufen und weggeworfen werden“, jubiliert sie. Ich mache die KärntenProbe aufs Exempel und komme aus dem Staunen nicht heraus. Nur 4,90 Euro habe ich für den prall gefüllten Überraschungssack (im Wert von 15 Euro) gezahlt. Unbezahlbar ist die Vision dahinter: Retten statt wegwerfen! Hilft dem Planeten UND der Geldtasche! n Ina Loitzl, eiden die bestimmende Technik“ die auf viele Arten schnittig und erfolgreich unterwegs ist darum gekämpft hrer Arbeit leben „Ehre und BestäDie Begeisterung, dreifache Mutter mermüde Powerrer Kunst erzählt, gerlehner nahtlos her übergesprunbei Live-Cutouts chulter geschaut im Gespräch namen sind. Wer mit und ihrer grandiorgan ist eine Blüe des Frauseins. ŷ„Vom Fliegen und Schneiden“: Ina Loitzl in ihrer eindrucksvollen Personale samt federleichtem Cutout (Scherenschnitt). Loitzls „Frauenzimmer“ im Museum Angerlehner, wo sie zu den vielen Cutouts auch die Büchse der Pandora öffnet. ý Geboren am 14. Mai 1972 in Klagenfurt, besucht Loitzl nach der Matura am BRG Viktring (bildnerischer Zweig) das Mozarteum Salzburg. Abschluss des Lehramts für Bildnerische Erziehung und Textiles Gestalten. 2006 Paris-Stipendium der Landeshauptstadt Klagenfurt, zahlreiche Auszeichnungen, darunter Förderpreis für Bildende Kunst des Landes Kärnten, Theodor-Körner-Preis (2012). Viele Einzelund Gruppenausstellungen; u. a. im Museum Moderner Kunst Kärnten (2010), Albertina (2013), Museum Angerlehner (2022), Videofestivals, hochkarätige, öffentliche Sammlungsankäufe. Arbeitet und lebt mit ihrer Familie in Wien. sen Schau abheben und fliegen möchte, kann das entweder im Museum Angerlehner tun, wo sie am 13. Februar (samt Workshop) ebenso vor Ort ist wie zur Finissage am 20. März. In Klagenfurt ist Loitzl dagegen von 24. bis 27. Jänner als „Cutout Monkey“ im Brautsalon (Ursulinengasse 4) am Werk, um ganztags Wandtattoos zu schneiden. Nicht verpassen! IrinaLino irina.lino@kronenzeitung.at Foto: Pia Sternbauer Foto: Pia Sternbauer Foto: Pia Sternbauer STECKBRIEF INA LOITZL CUTOUT MONKEY Kärntner Krone, January 2022

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTQ=