8 invites permanent observation. It is in this area of tension between transparency and isolation unravels the performance its full effect. LOITZL uses space not as a mere place, but as a performative structure – a reflection surface for social coding and media mirages. This spatial work is in the tradition of works that understand public space as an aesthetic-political field of action – especially in the context of Viennese Actionism. While Günter Brus or Otto Muehl used their own bodies as a place of social provocation in the 1960s, LOITZL developed a form of “embodied masking”. The physical confrontation here gives way to psychological irritation. The masking by the animal costume is not a concealment, but a performative strategy of visualization. LOITZL shifts the space of action from the body to the figure – and thus transforms the relationship between performer and audience (Moser 1999). Joseph Beuys’ “I Like America and America Likes Me” (1974), in which the artist locked himself in a gallery with a coyote, also offers a line of reference. While Beuys stages the Diese Raumarbeit steht in der Tradition von Arbeiten, die den öffent- lichen Raum als ästhetisch-politisches Handlungsfeld begreifen – insbesondere im Kontext des Wiener Aktionismus. Während Günter Brus oder Otto Muehl in den 1960er Jahren den eigenen Körper als Ort gesellschaftlicher Provokation einsetzten, entwickelt LOITZL eine Form der „verkörperten Maskierung“. Die physische Konfrontation weicht hier einer psychologischen Irritation. Die Maskierung durch das Tierkostüm ist keine Verhüllung sondern eine performative Strategie der Sichtbarmachung. LOITZL verschiebt den Aktionsraum vom Körper zur Figur – und transformiert damit das Verhältnis von Performer*in und Publikum (Moser 1999). Auch Joseph Beuys’ „I Like America and America Likes Me“ (1974), in dem der Künstler sich mit einem Kojoten in einer Galerie einschloss, bietet eine Referenz- linie. Während Beuys den Kojoten als mythisches Wesen inszeniert, verwendet LOITZL den Gorilla explizit als ironisierte Figur – eine Parodie auf Repräsentationszwänge, eine Projektionsebene für soziale Zuschreibungen. Wo Beuys auf Symbolik und Ritual setzt, agiert LOITZL mit Überspitzung, Irritation und ironischer Brechung (Stachelhaus 1991). Die Maskerade verweist auch auf feministische Kunsttraditionen – insbesondere auf die „Guerilla Girls“, die in den 1980er
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTQ=